
Studium und Lehre
In dieser Rubrik informiert das Team der Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin (Diabetes und Ernährungsmedizin) der Charité – Universitätsmedizin Berlin über seine Aktivitäten im Bereich Lehre.
- Curriculum,
- Stundenpläne,
- die wichtigsten Ansprechpartner und
- viele weitere Informationen für Studierende und Interessierte
sind auf Campusnet, dem Portal für Studierende und Lehrende der Medizin und Zahnmedizin der Charité, zu finden.
Sie befinden sich hier:
Wissenschaftliche Arbeiten in der Endokrinologie

Wenn Sie Interesse an einer Doktorarbeit oder an einem wissenschaftlichen Projekt haben, dann können Sie sich zunächst in der Rubrik "Forschung" über die wissenschaftlichen Aktivitäten an der Klinik informieren. Gern stehen Mitarbeitende auch für ein Gespräch zur Verfügung.
Bei Interesse können Sie sich direkt an den jeweiligen Mitarbeiter und die jeweilige Mitarbeiterin der Klinik wenden oder den Kontakt über das Sekretariat herstellen:
Campus Charité Mitte
Charitéplatz 1 (Geländeadresse: Virchowweg 10)
10117 Berlin
+49 30 450 514 252
+49 30 450 514 950
Famulatur
Falls Sie als Student, als Studentin der Humanmedizin sich für eine Famulatur in der Endokrinologie interessieren, sind Sie in der Klinik herzlich willkommen: Sie können sowohl im stationären Bereich als auch im ambulanten Bereich erste praktische Erfahrungen sammeln.
Unter Anleitung des Stationsarztes erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre medizinischen Fähigkeiten zu erweitern und zu vertiefen:
- angefangen vom Anamnesegespräch,
- über die körperliche Untersuchung
- bis hin zum Legen venöser Zugängen.
Zudem können Sie einen Einblick in die internistische und endokrinologische Diagnostik erhalten sowie in die weiteren Therapie.
Eine Famulatur sollte einen Zeitraum von 4 Wochen umfassen, sodass Sie nach einer gewissen Einarbeitungszeit unter Anleitung selbstständig einen oder zwei Patienten betreuen können.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Campus Charité Mitte
Charitéplatz 1 (Geländeadresse: Virchowweg 10)
10117 Berlin
+49 30 450 514 152
+49 30 450 514 950
Praktisches Jahr
Studierende der Humanmedizin im Praktischen Jahr können ihr Tertial "Innere Medizin" im Bereich der Endokrinologie und Stoffwechselmedizin absolvieren.
Im letzten Abschnitt Ihrer ärztlichen Ausbildung sollten Sie Ihre theoretischen Kenntnisse auf dem Gebiet der Inneren Medizin vertiefen und praktisch umsetzen. Unter Anleitung sollten Sie mehrere Patientinnen oder Patienten von der Aufnahme bis zur Entlassung betreuen. Hierzu gehören neben den praktischen Tätigkeiten auch das Schreiben von Entlassungsbriefen oder das Vorstellen der Patienten auf der Chefarztvisite. Während des Studientages empfehlen wir Ihnen die Thematik der vorangegangenen Tage aufzuarbeiten.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Campus Charité Mitte
Charitéplatz 1 (Geländeadresse: Virchowweg 10)
10117 Berlin
+49 30 450 514 252
+49 30 450 514 950
Veranstaltungen im Modellstudiengang
Art der Veranstaltung |
Titel der Veranstaltung |
Modulbezeichnung |
---|---|---|
Untersuchungskurs |
Allgemeiner Untersuchungskurs Modul |
Modul 1 bis 7 |
Interdisziplinäre Vorlesung |
Blutzuckerhomöostase und diabetische Komplikationen |
Modul 2 |
Interdisziplinäre Vorlesung |
Hypothalamus-Hypophysen-NNR Achse |
Modul 4 |
Fallvorstellung |
Fallvorstellung Cushing |
Modul 4 |
Vorlesung |
Grundlagen zur Entstehung und Versorgung von Adipositas unter Berücksichtigung der Situation im Kindesalter |
Modul 6 |
Interdisziplinäres Seminar |
Ursachen für Störungen des Knochenstoffwechsels und Osteoporose |
Modul 10 |
Vorlesung |
Stillstand ist Rückschritt |
Modul 10 |
Interdisziplinäres Seminar |
Angebot und Nachfrage: die periphere Durchblutungsregelung |
Modul 11 |
Vorlesung |
Molekulare Aspekte der Gefäßwandschädigung |
Modul 11 |
Vorlesung |
Halt Dein Herz gesund! |
Modul 11 |
Interdisziplinäres Seminar |
Klinische und molekulare Grundlagen der Gewichtsregulation |
Modul 12 |
Vorlesung |
Bedeutung der Mikronährstoffe und Folgen des Vitaminmangels |
Modul 12 |
Fallvorstellung |
Patient mit metabolischem Syndrom |
Modul 12 |
Untersuchungskurs |
Untersuchungskurs Modul 12 |
Modul 12 |
Interdisziplinäres Seminar |
Endokrine Regelkreise der renalen Hypertonie-Bedeutung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems |
Modul1 4 |
Interdisziplinäres Seminar |
Metabolische Besonderheiten des ZNS |
Modul 15 |
Fallvorstellung |
Patient mit Diabetes mellitus Typ 1 |
Modul 17 |
Seminar |
Klinik, Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 |
Modul 17 |
U-Kurs |
Patient mit Diabetes mellitus |
Modul 17 |
Interdisziplinäre Vorlesung |
Das endokrine System des Menschen |
Modul 22 |
Vorlesung |
Endokrine Funktionsstörungen |
Modul 22 |
Interdisziplinäres Seminar |
Adrenogenitales Seminar |
Modul 22 |
PWA |
Endokrinologische Funktionstests und rationale Hormondiagnostik |
Modul 22 |
U-Kurs |
Endokrine Funktionsstörungen |
Modul 22 |
Wahlpflichtfach |
Endokrinologie |
Modul 24 |
Wahlpflichtfach |
Lipidologie |
Modul 28 |
Vorlesung |
Patient mit Schilddrüsenerkrankung |
Modul 29 |
Vorlesung |
Therapie von Schilddrüsenerkrankung |
Modul 29 |
U-Kurs |
Patient mit Raumforderung im Kopf-Hals-Bereich |
Modul 29 |
Blockpraktikum |
Blockpraktikum |
Modul 39 |
Vorlesung |
Review Endokrinologie |
Modul 40 |
Onlineportale für Medizinstudierende an der Charité
- Team eLearning – die zentrale Service- und Anlaufstelle für Fragen zum eLearning an der Charité
- Blackboard – die zentrale Lernplattform der Charité (Login erforderlich)
- Lernzielplattform – ausführliche Beschreibung der Lernziele in der Charité, strukturiert nach folgenden Fächern: Allgemeine Orthopädie, Fuß, Schulter, Hüftgelenk, Kniegelenk, Wirbelsäule
- Campusnet – das Portal für Studierende und Lehrende der Medizin und Zahnmedizin an der Charité