Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Übergewicht und Adipositas

Viele Menschen leiden an Übergewicht oder Adipositas. Die Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin (Diabetes und Ernährungsmedizin) der Charité – Universitätsmedizin Berlin stellt hier für Sie Informationen zu diesem Thema bereit.

Sie befinden sich hier:

Gewichtsabnahme und Stoffwechselkontrolle durch individuelle Betreuung

Übergewicht wird derzeit für immer mehr Menschen zum Problem und ist aufgrund der möglichen Folgeerkrankungen ein deutliches Gesundheitsrisiko. Insbesondere Störungen des Zuckerstoffwechsels, Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen finden sich häufig bei übergewichtigen Menschen. Viele derzeit angebotene Therapieoptionen erzielen kurzfristige Effekte, eine dauerhafte Gewichtsabnahme ist nur sehr selten zu erreichen.

Wie werden Übergewicht und Adipositas behandelt?

In der Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin werden adipöse Patientinnen und Patienten unter anderem in Gruppenschulungen durch ein multidisziplinäres Team individuell und intensiv betreut.

Unabhängig vom individuellen Weg steht immer das Ziel der Gewichtsabnahme und Stoffwechselkontrolle durch eine langfristige Umstellung des Lebensstils im Vordergrund. Mit diesem Konzept wurden in den vergangenen Jahren über 300 Patienten und Patientinnen erfolgreich bei einer Gewichtsabnahme unterstützt.

Das Behandlungsspektrum umfasst:

  • individuelle ärztliche Betreuung
  • multimodales Konzept der Gewichtsreduktion mit starker Integration des Patienten zur Lebensumstellung für langfristigen Erfolg
  • psychologische Betreuung
  • sportliche Betätigung
  • gemeinsames Kochen
  • Erfahrungsaustausch

Wenn Sie sehr adipös sind, kommen eventuell auch weitergehende Therapiemaßnahmen für Sie infrage. So werden in der Charité-Klinik auch Formuladiäten (800 kcal/Tag) durchgeführt. Zudem kümmert sich das Team um die Vor- und Nachsorge von Patientinnen und Patienten, bei denen eine Magenverkleinerung durchgeführt werden soll oder schon durchgeführt wurde. Medikamentöse Adipositastherapien werden ebenfalls begleitet.