
Tagesklinik für Diabetes und Endokrinologie
Sie befinden sich hier:
Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Behandlung

Die Tagesklinik der Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin (Diabetes und Ernährungsmedizin) einschließlich des Arbeitsbereiches Lipidstoffwechsel bietet Patientinnen und Patienten neben
- endokrinologischer Funktionsdiagnostik
- eine umfassende endokrinologisch-diabetologische Versorgung an.
Abgesehen von weitergehender Diagnostik findet sich hier die Möglichkeit einer strukturierten und auch individuellen Schulung sowohl für Patienten mit Typ 1 oder auch Typ 2 Diabetes mellitus.
Bei Patienten und Patientinnen mit hoher Insulindosis werden spezielle Ernährungsprotokolle durchgeführt: Eine über drei Tage angepasste Haferdiät und die Diabetestherapie werden individuell an den verminderten Insulinbedarf angepasst ("Hafertage").
Kontakt zur Tagesklinik
Der Weg zur Tagesklinik
Aufnahme in die Tagesklinik: mögliche Indikationen
- neu aufgetretener Typ 1 oder Typ 2 Diabetes mellitus
- Insulin-Ersteinstellung, falls ambulant nicht möglich
- Patienten mit hoher Insulindosis
- nicht kontrollierter Typ 1 Diabetes mellitus
- nicht kontrollierter Typ 2 Diabetes mellitus
- Insulintherapie bei Gestationsdiabetes
- psychosoziale Erschwernisse
- schwere Insulinresistenz
- Insulinpumpeneinstellung
- diabetischer Fuß mit neuropathischer oder angiologischer Läsion
- Konservative Diagnostik und Therapie
- endokrinologische Funktionstests
- Initiierung einer Hochdosis-Cortisontherapie
- Chemotherapie bei endokrinen Tumoren
Diagnostik
- Spezielle Hormondiagnostik
- Knochendichte und Körperzusammensetzung (DXA)
- HbA1c- und Blutzucker-Profile
- kontinuierliches Glukose-Monitoring
- Mikroalbuminurie
- endokrine Ultraschalldiagnostik
- individuelle Befunde- und Blutzuckerbesprechung sowie eine intensivierte Therapieeinstellung
- Langzeit-Blutdruckmessung
- Grundumsatzmessung
- bioelektrische Impedanzmessung
- Augenhintergrund
- Fußuntersuchung
- ANP-PNP-Prüfung
- Arm-Bein-Index-Prüfung
- EKG und Belastungs-EKG
- Spiroergometrie (Fahrrad/Laufband)
- vaskuläre Ultraschalldiagnostik
- kontinuierliche Glucosemessung (CGMS)