Maligne endokrine Tumore
Die Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin (Diabetes und Ernährungsmedizin) der Charité – Universitätsmedizin Berlin bietet Ihnen hier Informationen zu malignen endokrinen Tumoren.
Sie befinden sich hier:
Was sind maligne endokrine Tumore
Wir behandeln in unserer Abteilung Patienten mit verschiedenen Krebserkrankungen der hormonellen Drüsen. Hierzu zählen vor allem Schilddrüsentumoren (differenziert, undifferenziert, medullär, anaplastisch), Nebennierenrindentumoren (adrenokortikales Karzinom), Phäochromozytome und Paragangliome, jeweils auch im Rahmen von familiären Tumorsyndromen.
Die Behandlung im Rahmen des endokrinen Tumorzentrums der Charité, welches ein Netzwerk bestehend aus dem Team der Endokrinologie, der endokrinen Chirurgie, der Nuklearmedizin, der Strahlenheilkunde, der Radiologie und der Pathologie bildet, ermöglicht ein umfassendes Behandlungskonzept von Patienten mit bösartigen endokrinen Tumoren. Dieses Zentrum ist wiederholt erfolgreich durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert worden und arbeitet eng mit dem Comprehensive Cancer Center der Charité (4C) zusammen.
In Kooperation mit den oben genannten Fachdisziplinen stehen neben Operation, Chemotherapie, Strahlentherapie, Radiojodtherapie sowie Therapien mit anderen radioaktiv markierten Substanzen auch eine Vielzahl von neuen Therapiemöglichkeiten wie beispielsweise Immuncheckpoint-Inhibitoren, Tyrosinkinaseinhibitoren und weitere zielgerichteten Therapien zur Verfügung, um ein bestmögliches Behandlungsergebnis zu erzielen. Dies umfasst natürlich auch die Möglichkeit im Rahmen einer Teilnahme an klinischen Studien (siehe unten), weitere neuartige Diagnostik- und Therapieoptionen einsetzen zu können.
Des Weiteren kümmern wir uns begleitend zum Beispiel um eine adäquate Schmerztherapie, ernährungsmedizinische Aspekte, psychoonkologische Mitbetreuung und stellen den Kontakt zum Sozialdienst her.
Sie können sich jederzeit bei uns melden, ob für die Feststellung einer Krebserkrankung, die Einleitung einer Therapie, die Teilnahme an einer Studie, die Nachsorge oder eine Zweitmeinung.