
Schilddrüsenerkrankungen
Die Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin (Diabetes und Ernährungsmedizin) der Charité – Universitätsmedizin Berlin bietet Ihnen hier Informationen zum Thema Schilddrüsenerkrankungen an.
Sie befinden sich hier:
Neueste Therapien und interdisziplinäre Infrastruktur im Schilddrüsenzentrum
In den Sprechstunden der werden Patientinnen und Patienten mit einer Vielzahl von Schilddrüsenerkrankungen betreut unter Berücksichtigung der neuesten Therapieoptionen. Insbesondere kann das Klinikteam bei bösartigen Schilddrüsenerkrankungen (Schilddrüsenkarzinome) auf die interdisziplinäre Infrastruktur der Charité zurückgreifen.
Betreut werden unter anderem Patienten und Patientinnen mit:
- Schilddrüsenkrebs: differenzierte und nicht-differenzierte SD-Karzinome
- C-Zell-Karzinomen, auch mit genetischen Untersuchungen von Angehörigen
- unklaren Schilddrüsenknoten zur Abklärung
- Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose)
- Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose)
- Kropf (Struma)
- Jodmangel
- Schilddrüsenentzündungen
- Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse, zum Beispiel Hashimoto-Thyreoiditis
Wie werden Erkrankungen der Schilddrüse behandelt?
Das Versorgungsangebot im Schilddrüsenzentrum umfasst:
- spezialisierte und umfassende Diagnostik sowie moderne und individuelle Therapiekonzepte durch Hormonspezialisten
- Laborbestimmungen im Hormonspeziallabor
- Ultraschalluntersuchungen (Sonografie) durch erfahrene Hormonspezialisten
- Feinnadel-Punktionen von Schilddrüsenknoten durch erfahrene Hormonspezialisten und Gewebeuntersuchungen im Institut für Pathologie
- Schilddrüsen-Szintigraphien für die Feststellung von heißen und kalten Knoten in Zusammenarbeit mit der nuklearmedizinischen Abteilung
- Diagnostik per Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT, Kernspin) in Zusammenarbeit mit der radiologischen Abteilung
- Durchführung von Radiojod-Therapien und Bestrahlungen in Zusammenarbeit mit der nuklearmedizinischen Abteilung
- Durchführung von Schilddrüsenoperationen in Zusammenarbeit mit der chirurgischen Abteilung
- enge Zusammenarbeit mit der Frauen- und Kinderklinik bei Schilddrüsenerkrankungen in der Schwangerschaft
- enge Zusammenarbeit mit der Morbus-Basedow-Sprechstunde der Augenklinik bei Exopthalmus und erhöhtem Augendruck