Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Diabetes mellitus

Die Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin (Diabetes und Ernährungsmedizin) der Charité – Universitätsmedizin Berlin stellt hier für Sie Informationen zum Thema Diabetes mellitus bereit.

Sie befinden sich hier:

Was ist Diabetes?

Diabetes mellitus umfasst eine Gruppe unterschiedlicher Krankheitsbilder, die die Gemeinsamkeit haben, dass der Blutzucker über den Normalbereich liegt:

  • morgens nüchtern über 125 mg/dl oder 6,9 mmol/l und
  • im Tagesverlauf über 140 mg/dl oder 7,8 mmol/l.
  • Bei Blutzuckerwerten über 180 mg/dl oder 10,0 mmol/l wird der Zucker mit dem Urin ausgeschieden, daher die griechisch-lateinische Bezeichnung "Diabetes mellitus" für "honigsüßer Durchfluss" beziehungsweise "Honigharnruhr".

Die häufigsten Ursachen für erhöhte Blutzuckerwerte sind der Diabetes mellitus Typ 1, der sogenannte jugendliche Diabetes (in Deutschland ca. 400.000 Patienten) und der Diabetes mellitus Typ 2. Andere Ursachen können häufige Bauchspeicheldrüsenentzündungen, Medikamente oder Gendefekte sein.

Unabhängig von der Ursache des Diabetes mellitus beeinträchtigen mäßig erhöhte Blutzuckerwerte zwischen 140 und 200 mg/dl (7,8 und 11,0 mmol/l) kaum das Wohlempfinden und erzeugen kein Krankheitsgefühl. Sind die Blutzuckerwerte über Jahre hinweg auch nur leicht erhöht, entwickeln sich aber Folgeschäden, zum Beispiel an Augen, Nieren, Nerven, Füßen und Herz. Diese Schäden können die Lebensqualität massiv beeinträchtigen.

Um solche Komplikationen zu verhindern, ist eine effektive Therapie schon in den frühen Diabetesstadien erforderlich. Denn: Es gibt keinen "harmlosen" Alterszucker.

Zwei Maßnahmen sind für Diabetespatienten entscheidend:

  1. Früherkennung von Diabetes mellitus (insbesondere Typ 2)
  2. konsequente Beratung, Behandlung und Betreuung von Anfang an

Wie wird Diabetes behandelt?

Die Abteilung für Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin bietet eine umfassende Betreuung von Menschen mit Diabetes mellitus im stationären und ambulanten Bereich.

Das Behandlungsspektrum umfasst:

  • strukturierte Diabetesschulung und Ernährungsberatung für Typ-1- und Typ-2-Diabetiker
  • Diagnostik des Diabetes mellitus und der Folgeschäden
  • Therapie des Diabetes mellitus und der Folgeschäden
  • Besonderheiten rund um den Diabetes mellitus
  • Prävention und Früherkennung von Diabetes mellitus Typ 2
  • Studien zu Diabetes mellitus

Ein sehr wichtiger Aspekt ist die Prävention des Diabetes bei Patienten und Patientinnen mit erhöhtem Risiko, zum Beispiel wegen einer Kortisontherapie oder Adipositas. Das Team der Klinik kann Sie bei Ihren Bemühungen für einen gesunden Lebensstil unterstützen und fördert eine Reihe von Präventionsmaßnahmen.

Die diabetologischen Ambulanzen in Mitte und Steglitz verfügen über modernste Verfahren der diabetologischen Diagnostik und Therapie.

In puncto Ernährungsmedizin wird umfangreiche Diagnostik und Beratung angeboten bis hin zu strukturierten Kursen für die Entwicklung eines gesunden Lebensstiles oder speziellen Programmen (Hafertage), um die benötigte Insulinmenge bei Insulin-therapierten Patienten mit Typ-2-Diabetes zu reduzieren.