
Ambulanzen
Hier finden Sie eine Übersicht über die Ambulanzen und Sprechstunden der Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin (Diabetes und Ernährungsmedizin) einschließlich des Arbeitsbereiches Lipidstoffwechsel.
Sie befinden sich hier:
Wichtige Unterlagen
Bitte bringen Sie für einen Ambulanztermin folgende Unterlagen mit, um einen möglichst reibungslosen Ablauf zu gewährleisten:
- Überweisungschein
- Chipkarte/Versicherungskarte
- Vorbefunde: Blutwerte, Röntgenbilder und Ähnliches
Informationen zu den ambulanten Sprechstunden
In den Ambulanzen der Klinik werden Patientinnen und Patienten mit allen Erkrankungen der Hormonregelkreise betreut. Dies beinhaltet unter anderem Erkrankungen
- der Hirnanhangsdrüse wie Hypophysenadenome, Morbus Cushing, Prolaktinome und andere,
- der Schilddrüse, Hyper- und Hypothyreose,
- des Knochenstoffwechsels, Osteoporose und Vitamin-D-Mangel sowie
- der Nebenniere, Nebennieren-Adenome und Phäochromozytome.
Außerdem werden Patienten und Patientinnen mit Störungen des Salz- und Wasserhaushaltes behandelt.
Insbesondere steht auch die Betreuung von Patienten mit endokrinen Tumorerkrankungen im Fokus der Klinik: Sie ist Exzellenzzentrum in der Betreuung von Nebennierenkarzinomen und behandelt ebenso Patienten mit Schilddrüsenkarzinomen. Patienten mit neuroendokrinen Tumoren werden interdisziplinär mit Mitarbeitenden der Gastroenterologie betreut.
Ein wesentlicher Fokus der Endokrinologie liegt auf dem Diabetes mellitus. Die differenzierte Diagnostik bei Diabetes und die medizinische Versorgung der Betroffenen, besonders bei bereits bestehenden krankhaften Veränderungen ihrer kleinen und großen Gefäße, sind eine zentrale Aufgabe der Klinik. Die optimale Einstellung des Stoffwechsels durch Anwendung fortschrittlicher Therapiekonzepte zielt auf die Sicherung der Lebensqualität.
- Die erfolgreiche Versorgung diabetischer Geschwüre (Ulzera) und
- die Prävention von Amputationen gehören ebenso zum Spektrum der Klinik wie
- die Analyse seltener genetischer Varianten des Diabetes, zum Beispiel MODY Typ 1 bis 6, MIDD, LADA und Lipodystrophien,
- seltene erbliche metabolische Erkrankungen und
- die Spezialdiagnostik wiederholter Unterzuckerungen (Hypoglykämien) unklaren Ursprungs.
Auch die Prävention von Übergewicht und Diabetes mellitus gehört zu den Aufgaben des Klinikteam. Zudem werden Patienten mit Fettstoffwechselstörungen, z.B. familiäre Hypercholesterinämie und Hyperlipoproteinämie(a), in der Ambulanz am CCM und in der Lipidambulanz inklusive Lipidapherese am CVK betreut.
Neben der Diagnostik und Therapie der Mangelernährung bildet die Adipositas einen weiteren Klinikschwerpunkt: Hierzu werden strukturierte Kurse zur Gewichtsabnahme angeboten, insgesamt haben bisher mehr als 300 Patienten und Patientinnen erfolgreich ihr Gewicht reduzieren können. Bei ausgeprägter Adipositas werden die Vorbereitung für Magenbypass, Magenband und Sleeve-Gastrektomie (Schlauchmagen) durchgeführt. Nach einer nach einer bariatrischer Operation erfolgt die Patientenbetreuung gemeinsam mit Mitarbeitenden der Chirurgie und der Psychosomatik.
In den Ambulanzen der Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin mit vielen Spezialsprechstunden werden modernste Verfahren der diabetologischen und endokrinologischen Diagnostik einschließlich Knochendichtemessung angewendet. In puncot Ernährungsmedizin werden Grundumsatzmessungen sowie umfangreiche Diagnostik und Beratung angeboten bis hin zu Kursen für die Entwicklung eines gesunden Lebensstiles.