
Informationen für Patienten
Die Ambulanzen der Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin (Diabetes und Ernährungsmedizin) der Charité – Universitätsmedizin Berlin mit vielen Spezialsprechstunden verfügen über modernste Verfahren der diabetologischen und endokrinologischen Diagnostik.
Im Folgenden finden Sie Informationen zu:
- Ambulanzen, Tagesklinik und Station
- endokrinologischen Erkrankungen
Sie befinden sich hier:
Stationäres und ambulantes Zentrum
Die Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Endokrinologie und Stoffwechselmedizin, einschließlich des Arbeitsbereiches Lipidstoffwechsel, ist ein stationäres und ambulantes Zentrum für Patientinnen und Patienten mit
- Erkrankungen der hormonbildenden inneren Drüsen (Endokrinologie),
- Diabetes, Fettstoffwechselstörungen und Stoffwechselkrankheiten,
- malignen endokrinen Tumoren sowie
- ernährungsbezogenen Problemen.
Ernährungsmedizinisch werden Grundumsatzmessungen sowie umfangreiche Diagnostik und Beratung angeboten bis hin zu strukturierten Kursen für die Entwicklung eines gesunden Lebensstils.
Wichtige Meldung für Patientinnen und Patienten - Antigen-Schnelltest Regelungen
Aktuell gilt, dass alle ambulanten und teilstationären Patient:innen bei Vorstellung in Ambulanzen der Charité einen negativen Antigen-Schnelltest (nicht älter als 24 Stunden) bzw. PCR-Test (nicht älter als 48 Stunden) vorzuweisen haben. Die Testpflicht gilt auch für (voll) geimpfte und/oder genesene Personen. Sie gilt aber nicht für Schüler:innen, die einer regelmäßigen Testung im Rahmen des Schulbesuches unterliegen, d.h. die alleinige Vorlage eines Schülerausweises ist dann ausreichend.
Für Personen, die die Charité im Rahmen eines Notfalleinsatzes aufsuchen, besteht keine Testpflicht.
Als Grundlage hierfür gilt die vom Berliner Senat aktuelle SARS-CoV-2 Basisschutzmaßnahmenverordnung.
Endokrinologie
Hormone sind die Informationsträger zur Steuerung wichtiger Funktionen im Körper. Das hormonelle Gleichgewicht ist für Gesundheit und Wohlergehen unerlässlich.
Die Klinik betreut Patienten und Patientinnen mit allen Erkrankungen der Hormonregelkreise. Dies beinhaltet unter anderem:
- Erkrankungen der Hirnanhangsdrüse: Hypophysenadenome, Cushing-Syndrom, Prolaktinome usw.
- Erkrankungen der Schilddrüse: Hyperthyreose und Hypothyreose
- Erkrankungen des Knochenstoffwechsels: Osteoporose und Vitamin-D-Mangel
- Erkrankungen der Nebenniere: Nebennieren-Adenome und Phäochromozytome
Außerdem werden Patienten mit Störungen des Salz- und Wasserhaushaltes behandelt.
Diabetologie
Ein wesentlicher Teilbereich der Endokrinologie ist die Diabetologie zur Behandlung des Diabetes mellitus. Die differenzierte Diagnostik bei Diabetes und die medizinische Versorgung der Betroffenen, besonders bei bereits bestehenden krankhaften Veränderungen ihrer kleinen und großen Gefäße, sind eine zentrale Aufgabe der Klinik. Die optimale Einstellung des Stoffwechsels durch Anwendung fortschrittlicher Therapiekonzepte zielt auf die Sicherung der Lebensqualität.
Die erfolgreiche Versorgung diabetischer Geschwüre (Ulzera) und die Prävention von Amputationen gehören ebenso zum Spektrum der Klinik wie die Analyse von
- seltenen genetischen Varianten des Diabetes, zum Beispiel MODY Typ 1 bis 6, MIDD, LADA und Lipodystrophie,
- Störungen des Fettstoffwechsels sowie
- seltenen erblichen metabolischen Erkrankungen.
Zum Spektrum zählen außerdem die Spezialdiagnostik wiederholter Unterzuckerungen (Hypoglykämien) unklaren Ursprungs sowie Prävention von Übergewicht und Diabetes mellitus.
Ernährungsmedizinisch gibt es vielfältige Klinikangebote wie etwa die Möglichkeit, Hafertage in der Tagesklinik einzulegen. Dort können Diabetespatienten mit hohen Insulindosierungen ihre Insulinempfindlichkeit deutlich verbessern und so ihre Insulindosis reduzieren.
Übergewicht und Adipositas
Neben Diagnostik und Therapie der Mangelernährung bildet die Behandlung von Übergewicht und Adipositas einen weiteren Schwerpunkt. Hierzu bietet die Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin strukturierte Kurse zur Gewichtsabnahme an – insgesamt haben bereits über 300 Patientinnen und Patienten erfolgreich ihr Gewicht reduzieren können.
Bei ausgeprägter Adipositas wird auch die Vorbereitung für einen Magenbypass oder ein Magenband durchgeführt. Des Weiteren werden Patienten auch nach einer Adipositas-Operation gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen der Chirurgie betreut.
Maligne endokrine Tumoren
„Bösartige" Tumoren können auch in den verschiedenen Hormondrüsen auftreten. Diese haben in Abhängigkeit der Erkrankung einen sehr unterschiedlichen Verlauf.
Die Klinik betreut Patienten und Patientinnen mit allen malignen endokrinen Tumoren. Dies beinhaltet unter anderem:
- Verschiedene Arten von Schilddrüsenkarzinomen
- Nebennierenrindenkarzinome
- Bösartige Phäochromozytome/Paragangliome
Außerdem werden Patienten mit malignen Hypophysentumoren und Tumoren der Nebenschilddrüsen behandelt. Patienten mit malignen neuroendokrinen Tumoren (NET) werden interdisziplinär mit Kolleginnen und Kollegen der Gastroenterologie betreut.“
Ambulanzen: Terminvergabe und Sprechzeiten
Wichtige Unterlagen für die Ambulanz
Bitte bringen Sie für einen Ambulanztermin folgende Unterlagen mit, um einen möglichst reibungslosen Ablauf zu gewährleisten:
- Überweisungschein
- Chipkarte/Versicherungskarte
- Vorbefunde: Blutwerte, Röntgenbilder und Ähnliches