Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Biologie des Alterns

Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Ilja Demuth informiert nachfolgend über:

  • Themen und Projekte
  • Publikationen
  • Projekt "GendAge / BASE-II"
  • Projekt "LipidCardio"
  • Team

Sie befinden sich hier:

Themen und Projekte der AG "Biologie des Alterns"

Die Arbeitsgruppe "Biologie des Alterns" bearbeitet unter anderem diese Themen und Projekte:

1. Genomische Integrität

  • Funktionsanalyse von DNA-Reparaturproteinen: hSNM1B/Apollo, Fanconi Anämie/BRCA-Gene und NBN (Nijmegen Breakage-Syndrome)
  • DNA-Reparatur und Kognition
  • Identifizierung neuer "DNA-damage Response"-Gene


2. Telomerbiologie

  • Funktionsanalyse von Telomerproteinen
  • genetische Assoziationen mit der Telomerlänge
  • altersassoziierte Phänotypen, z.B. Sarkopenie, und Telomerlänge
  • Lifestyle-Faktoren und Telomerlänge


3. Lipidstoffwechselstörungen

  • genetisch bedingte Störungen des Lipidstoffwechsels
  • Lipoprotein a [Lp(a)]: Funktion und kardiovaskuläre Krankheiten


Ein Teil der Arbeiten findet im Kontext der Berliner Altersstudie II (BASE-II) statt. Im Rahmen der BASE-II-Ersterhebung wurden in der Arbeitsgruppe unter anderem lymphoblastoide Zelllinien (LCLs) von etwa 450 Probandinnen und Probanden etabliert.

Die Arbeiten werden zum Teil im Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik der Charité durchgeführt. Die Forschung der Arbeitsgruppe ist unter anderem durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das BMBF finanziell gefördert.

Folgende Techniken sind in der Arbeitsgruppe etabliert:

  • gängige molekularbiologische Methoden, z.B. PCR, RT-PCR, qPCR, DNA-Klonierung, DNA-Sequenzierung
  • Kultur von primären und transformierten Säugerzellen
  • Transfektion von Plasmiden
  • siRNA-Transfektion
  • Nachweis des Knockdowns im Western Blot bzw. in der Immunfluoreszenz
  • Colony Survival Assay nach Behandlung mit verschiedenen mutagenen Stoffen bzw. UV/ionisierender-Bestrahlung
  • Tandem-Affinity Purification (TAP) und Yeast-Two-Hybrid System zur Identifizierung von Proteinbindungspartnern
  • Immunopräzipitation, Ko-Immunopräzipitation und entsprechende Nachweise im Western Blot
  • EBV-Transformation zur Etablierung permanenter Zelllinien (Lymphoblastoide Zelllinien/LCLs)
  • Bestimmung des DNA-Methylierungsalters ('epigenetic clock')
  • CRISPR/Cas9-Technik zur Herstellung mutierter Zelllinien

Publikationen

In der Forschungsdatenbank der Charité gibt es eine Übersicht zu Publikationen der AG Biologie des Alterns.

Weitere Mitglieder:

•Tansu Aydogan, Doktorandin, Pharmazeutin
•Frieda Bardey: Doktorandin, Ärztin
•Rasmus Barkowski, Doktorand, Student der Humanmedizin
•Christian Kalies, Doktorand, Student der Humanmedizin
•Mert Kayhan, Doktorand, Arzt
•Richard-Maximilian Lauff, Doktorand, Arzt
•Chae Kyung Song, Doktorandin, Studentin der Humanmedizin
•Elisa Lemke: Doktorandin, Ärztin
•Hannah Schmid, Doktorandin, Studentin der Humanmedizin
•Hannah-Lena Schmidt: Doktorandin, Ärztin
• Chae Kyung Song: Doktorandin, Studentin der Humanmedizin
•Johanne Spieker: Doktorandin, Ärztin
•Dr. Dominik Spira: Arzt
•Sarah Toepfer: Pharmazeutin, Doktorandin, Studentin der Humanmedizin