Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Blick über die rechte Schulter eines Forschers, der mit einer langen Pipette eine Flüssigkeit in ein kleines Glasgefäß füllt.

MOCA

MOCA - Molkenprotein im Vergleich zu Casein

Sie befinden sich hier:

Über MOCA

Hintergrund
Stoffwechselerkrankungen durch Fehlernährung sind eine wesentliche Ursache von Zivilisationskrankheiten, die mit Übergewicht und Fettleber beginnen und ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines Diabetes mellitus und damit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Gefäßverkalkung und auch Krebs mit sich bringen. Entscheidend in der Krankheitsentstehung von Diabetes mellitus ist neben dem Zucker- und Insulinstoffwechsel auch die Veränderung des Stoffwechselhormons Glukagon. In vorherigen Studien beobachteten wir, dass sich Glukagonspiegel im Körper zwischen Personen mit und ohne Diabetes unterscheiden. Andererseits zeigte sich auch die Ausschüttung des Hormons nach Proteinaufnahme unterschiedlich je nach Art des aufgenommenen Proteins (Erbsen- gegen Milchprotein). Hierbei scheinen die besonderen Eigenschaften der Proteine wichtig zu sein, die wir je nach ihrer Aufnahme ins Blut als schnell oder langsam bezeichnen. 

Welchen wissenschaftlichen Nutzen hat diese klinische Studie? 
Ernährungsstrategien zur Verbesserung des Stoffwechsels scheinen sehr effektiv zu sein. Diese Studie soll klären, ob Proteine und deren besonderen Eigenschaften (hier: Molkenprotein im Vergleich zu Casein) in Nahrungsmitteln hierfür gezielt eingesetzt werden könnten. Dafür werden wir den Stoffwechsel von Menschen mit und ohne Typ 2 Diabetes vergleichen. Mit den Erkenntnissen könnten gesündere Nahrungsmittel gezielt entwickelt werden.

Einschlusskriterien
- Alter von 40 bis 79 Jahre alt
- Mit oder ohne Diabetes mellitus Typ 2

Ablauf der Studie
Im Rahmen von MOCA-1 werden Stoffwechseltestungen mit zwei verschiedenen Milcheiweißen (Molkenprotein, Casein) in unterschiedlichen Dosierungen durchgeführt. Diese Testungen finden in zufälliger Reihenfolge an sechs nicht aufeinanderfolgenden Tagen statt. Eine einzelne Testung nimmt dabei ca. 3,5 Stunden in Anspruch (mit Ausnahme der Eignungsuntersuchung, s.o.).
Der orale Glukosebelastungstest wird nur bei Personen durchgeführt, bei denen kein Diabetes mellitus bekannt ist. Er findet im Rahmen einer Eignungsuntersuchung für MOCA-1 statt.

Aufwandsentschädigung:
Sie erhalten eine finanzielle Aufwandsentschädigung von 25 € pro Hauptvisite (6-7 Visiten). 
Probanden mit Interesse an zusätzlicher Ernährungsberatung können diese im Rahmen unserer Sprechstunde erhalten.
 

Ansprechpartner:
Dr. med. Stefan Kabisch (Studienarzt)
Tel. 030 450 514 439 (Anrufbeantworter)
E-Mail: diabetes(at)charite.de