Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Blick über die rechte Schulter eines Forschers, der mit einer langen Pipette eine Flüssigkeit in ein kleines Glasgefäß füllt.

FAIR

FAIR - Fasten-Assoziierter Immunmetabolismus und hormonelle Umstellung bei Diabetes-Remission

Sie befinden sich hier:

Über FAIR

Hintergrund

Typ-2-Diabetes mellitus ist eine chronische Erkrankung, die derzeit weltweit etwa 240 Millionen Menschen betrifft. Diese Zahl wird bis zum Jahr 2025 vermutlich auf 380 Millionen ansteigen. Zu den Faktoren, die zu dem dramatischen Anstieg der Diabeteserkrankungen weltweit führen, zählen kalorienreiche Ernährung mit ungesunden Fetten sowie Bewegungsmangel.
Die dem Typ-2-Diabetes zugrunde liegenden Ursachen sind sowohl eine verminderte Insulinwirkung an den Zielgeweben (sogenannte Insulinresistenz) als auch eine eingeschränkte Insulinsekretion (Freisetzung) der Bauchspeicheldrüse.
In den letzten Jahren haben mehrere Studien gezeigt, dass bei vielen Patienten mit Typ-2-Diabetes eine Remission (Rückbildung) des Diabetes durch Fasten erreicht werden kann. In diesen Studien ernährten sich die Probanden über 8 – 12 Wochen mit einer kalorienarmen Formula-Diät, also einer Diät bestehend aus speziell zusammengesetzten Drinks, in denen alle lebensnotwendigen Nährstoffe enthalten sind. Dadurch gelang den Probanden eine starke Gewichtsreduktion und in vielen Fällen die Rückkehr zu nicht-diabetischen Blutzuckerwerten ohne Diabetesmedikamente.
Während der Diät konnten in diesen früheren Studien bereits viele Probanden ihre antidiabetischen Medikamente absetzen und viele konnten dies nach erfolgreicher Remission beibehalten.
In der FAIR-Studie möchten wir bei den Studienteilnehmern diese Diabetesremission durch eine kalorienarme Diät herbeiführen und den Zusammenhang zwischen der Rückbildung des Diabetes und dem Immunsystem untersuchen.
Wir vermuten, dass die erhebliche Verbesserung der Stoffwechselsituation unter anderem durch Umprogrammierung bestimmter Immunzellen vermittelt wird.
Die Studie soll dazu beitragen, neue Behandlungsoptionen für den Typ-2-Diabetes zu entwickeln, bei denen weniger Medikamenteneinnahme nötig ist.


Einschlusskriterien
Teilnehmen können Menschen im Alter von 18 bis 75 Jahre alt, die…
- an Diabetes mellitus Typ 2 leiden.
- bereit sind, die Ernährungsvorgaben der Formula-Diät einzuhalten.
- bereit sind, einen kontinuierlich messenden Glukosesensor während der Intervention zu tragen.


Ablauf der Studie
Ziel dieser Diät ist neben einem erheblichen Gewichtsverlust (ca. 10-15 kg) die Rückbildung des bestehenden Typ-2-Diabetes.
Während der sechsmonatigen Studie werden Sie zu 4 Hauptvisiten geladen, an denen die Untersuchungen stattfinden. Die Visiten sind folgendermaßen verteilt: Eine Eingangsuntersuchung zum Beginn der Studie (V1), eine Untersuchung 7 Tage nach Beginn der Formula-Diät (V2), eine nach ca. 3 Monaten (V3) und eine nach 6 Monaten (V4). Die Phase der Formula-Diät dauert ca. 3 Monate. In dieser Zeit werden Sie einen Sensor zur kontinuierlichen Blutzuckermessung tragen. Während des gesamten Studienzeitraums werden Sie bezüglich
Ihrer Ernährung und Diabeteserkrankung ausführlich durch Ärzte und Ernährungswissenschaftler betreut.
Basierend auf Ihren individuellen Ergebnissen entscheiden Sie zum Abschluss der Diätphase gemeinsam mit unseren Studienärzten über die Notwendigkeit der Weiterführung einer antidiabetischen Therapie.
Bis zu 2 Jahre nach Ablauf der ersten 6-monatigen Studienphase können Sie zu weiteren im Ablauf identischen Untersuchungsterminen der FAIR-Studie eingeladen werden.
Aufwandsentschädigung
Sie erhalten eine finanzielle Aufwandsentschädigung von 25 € pro Hauptvisite (V 1-4).


Studienkoordination und Ort der Untersuchungen:
Charité - Campus Benjamin Franklin (CBF)
Haus VB, Mittelbau, Erdgeschoß, Raum E531
Klinik für Endokrinologie, Stoffwechsel und Ernährungsmedizin
Hindenburgdamm 30
12203 Berlin


Ansprechpartner:
Dr. med. Stefan Kabisch (Studienarzt)
Tel. 030 450 514 439 (Anrufbeantworter)
E-Mail: diabetes@charite.de