Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Adipositas und Diabetes

Sie befinden sich hier:

Deutsches Zentrum für Diabetesforschung

Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) hat das Ziel, Strategien zur Verhinderung des Diabetes mellitus sowie neue Wege zu einer besseren Therapie des Diabetes mellitus zu entwickeln. Mitarbeitende der Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin untersuchen als DZD-Zentrum des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung-Potsdam in der Charité den Einfluss von Ernährungsstrategien auf die Entwicklung und den Verlauf des Diabetes mellitus.

Interessierte sind eingeladen, an diesen Studien als Patient beziehungsweise Patientin teilzunehmen. In diesem Rahmen findet eine genaue Untersuchung der diabetesassoziierten Probleme und Risiken statt.

Information:

+49 30 8445 4766 (Anrufbeantworter)

Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung

Herz-Kreislauf-Forschung braucht interdisziplinäre Zusammenarbeit und groß angelegte Studien. Im Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) finden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler optimale Voraussetzungen für ihre Forschungsprojekte. 26 Einrichtungen an sieben Standorten tun sich zusammen, um durch gemeinschaftliche Forschung die Prävention, die Diagnostik und die Therapie voran zu bringen. Das Zentrum gibt dabei Raum für breit angelegte Forschungsprojekte und ermöglicht es, innovative Ansätze besser umzusetzen.

Über 120 angesehene Expertinnen und Experten bündeln an den sieben Standorten des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung ihre Kompetenzen. Gerade bei den kardiovaskulären Erkrankungen ergebe ein bundesweit angelegtes Zentrum viel Sinn. Das Spektrum der Fachrichtungen im DZHK reicht von der Kardiologie und der Diabetologie über Chirurgie, Pharmakologie und Pathologie bis hin zur Kinderheilkunde.

Die Standorte und Einrichtungen, die sich im Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung zusammen tun, legen sechs gemeinsame Forschungsprogramme auf. Die Programme widmen sich den Themen Gefäßerkrankungen, erbliche und entzündliche Herzerkrankungen, Herzversagen, Herzrhythmusstörungen, kardiovaskuläre Prävention und bildgebende Verfahren des Herzens. Jeweils mindestens zwei Standorte arbeiten bei Forschungsprojekten aus diesen sechs Bereichen eng zusammen. Zusätzlich wird es übergreifende Forschungsinitiativen geben, an denen möglichst alle Standorte des Zentrums beteiligt sind und die auch Mittel für Kooperationen mit externen Institutionen bereitstellen.