
Medizinische Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin (einschl. Arbeitsbereich Lipidstoffwechsel)
Ihre Spezialisten für hormonelle Erkrankungen
Die Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin (einschließlich Arbeitsbereich Lipidstoffwechsel) ist auf folgende Stoffwechselerkrankungen spezialisiert:
- Übergewicht und Adipositas
- Bluthochdruck
- Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
- Fettstoffwechselstörungen
- Schilddrüsenerkrankungen
- Störungen des Knochenstoffwechsels, zum Beispeil Osteoporose
- maligne endokrine Tumore
- Erkrankungen der Hirnanhangsdrüse, der Nebennieren sowie andere Erkrankungen
Darüber hinaus werden Patientinnen und Patienten mit allgemeinen internistischen Erkrankungen betreut.
Über die verschiedenen Gebiete und Erkrankungen der Endokrinologie und Stoffwechselmedizin wird unter dem Punkt "Leistungen" informiert.
Die Standorte der Klinik mit ihren Ambulanzen, der Station und Tagesklinik sind verteilt auf die Campi Charité Mitte, Benjamin Franklin (Steglitz), Virchow-Klinikum (Wedding) sowie Berlin-Buch.
Forschung
In der Grundlagen- und klinischen Forschung beschäftigen sich die Mitarbeitenden wissenschaftlich mit hormonellen Störungen, ernährungsmedizinischen Fragestellungen und Stoffwechselkrankheiten wie Adipositas, Diabetes mellitus, arterielle Hypertonie, Nebennierenkarzinome oder Erkrankungen der Hypophyse. Durch diesen direkten Zugang zu neuesten Forschungsergebnissen können den Patienten die besten und aktuellsten Therapieoptionen angeboten werden.
Ambulanzen: Standorte, Terminvergabe und Sprechzeiten
Tagesklinik und Station: Standorte und Kontakte
European Reference Network on Rare Endocrine Conditions (Endo-ERN)

Das Europäische Referenznetz für seltene endokrine Erkrankungen (Endo-ERN) zielt darauf ab, den Zugang zu einer hochwertigen Gesundheitsversorgung für Patienten und Patientinnen mit hormonellen Störungen zu verbessern. Chronische hormonelle Erkrankungen erfordern oft eine lange Behandlungsdauer, ohne lebensbedrohlich zu sein. Daher erfordert die endokrine Versorgung eine gleichmäßige Verteilung der Kinder- und Erwachsenenversorgung.
Endo-ERN zielt darauf ab,
- diese Versorgung für Patienten während ihres gesamten Lebens zu gewährleisten sowie
- Ungleichheiten bei der Versorgung von Patienten mit seltenen endokrinen Störungen in Europa zu reduzieren und letztendlich zu beseitigen.
Wie? Indem der Wissensaustausch erleichtert und die damit zusammenhängende Gesundheitsversorgung und Forschung erleichtert wird.